Wettervorhersagen für:

Ortssuche:  
 
BerlinDortmund
DüsseldorfEssen
Frankfurt am MainHamburg
KölnLeipzig
MünchenStuttgart
Weitere Orte ...

Aktueller Wetterbericht für Deutschland


Bericht des Deutschen Wetterdienstes für Deutschland
vom 28.03.2025, 10:16 Uhr

Kurzvorhersage:
Heute nach Nebelauflösung weitgehend freundlich mit viel Sonnenschein bei 16 bis 19 Grad. Südlich der Donau hingegen wolkig, ab dem Nachmittag auch ganz im Nordwesten dichte Wolken, dort 11 bis 15 Grad. Meist schwacher Wind aus unterschiedlichen Richtungen.

In der Nacht zum Samstag im Westen und Süden stark bewölkt bis bedeckt mit anhaltendem Regen, in den Alpen oberhalb von 1200 bis 1500 m Schneefall. Sonst wolkig und trocken, lokal Nebel. Tiefstwerte bei 7 bis 0 Grad.

Am Samstag in der Südosthälfte mehr Wolken als Sonne, im Nordwesten freundlicher. Von der Mitte bis zu den Alpen gebietsweise etwas Regen, an den Alpen länger anhaltend und oberhalb von etwa 1200 m Schneefall. Höchstwerte im Alpenvorland um 9 Grad, sonst 11 bis 15 Grad. Schwacher bis mäßiger Wind aus Nordwest.

Wetterlage:
Heute dominiert ruhiges, teils sehr mildes Hochdruckwetter. Ab Samstag sorgen Tiefausläufer für unbeständiges und kühleres Wetter.

Vorhersage:
Heute nach Auflösung von Nebel- oder Hochnebelfeldern vielfach freundlich mit Sonnenschein bei 16 bis 19 Grad. Südlich der Donau hingegen wolkig, ab dem Nachmittag auch ganz im Nordwesten dichte Wolken, dort maximal 11 bis 15 Grad. Meist schwacher Wind aus West bis Südwest, in der Osthälfte aus Ost bis Südost.
In der Nacht zum Samstag im Westen und Süden stark bewölkt, teils bedeckt. Von Westen bis in die Mitte vorankommender leichter Regen. Auch von den Alpen nordwärts bis zur Donau ausbreitender Niederschlag, in den Alpen oberhalb etwa 1200 m als Schnee. Im Norden und Nordosten wolkig und trocken, lokal Nebelfelder. Tiefstwerte je nach Bewölkung zwischen 7 und 0 Grad, im Nordosten lokal leichter Frost nicht ausgeschlossen.

Weitere Aussichten:
Am Samstag im Süden stark bewölkt bis bedeckt, zeitweise Regen, an den Alpen und im Vorland länger anhaltend, ab etwa 1200 m Schnee. Auch in der Mitte anfangs noch etwas Regen, später meist trocken und auflockernde Bewölkung. In der Nordwesthälfte vor allem ab dem Mittag mehr Sonne und trocken. Kühler als zuvor bei Höchstwerten von 11 bis 15 Grad, im Alpenvorland um 9 Grad. Schwacher bis mäßiger Wind aus West bis Nordwest, in den Mittelgebirgen böig auflebend.
In der Nacht zum Sonntag an den Alpen weiterhin Regen und oberhalb von etwa 1000 bis 1200 m Schneefall. Sonst vorübergehend gering bewölkt und meist trocken. In der zweiten Nachthälfte von Nordwesten erneut dichte Bewölkung. Am Morgen im Nordwesten leichter Regen, an der Nordsee mit zunehmend starken bis stürmischen Böen aus Südwest bis West. Tiefstwerte 6 bis 0 Grad, in den mittleren Landesteilen bei längeren Auflockerungen örtlich leichter Frost.

Am Sonntag an den Alpen stark bewölkt und nachlassende Niederschläge. Von Nordwesten bis in die Mitte ausbreitend viele Wolken und etwas Regen, im Nordosten schauerartig verstärkter Regen. Im Südwesten und westlich des Rheins weitgehend trocken mit längeren sonnigen Abschnitten. Höchstwerte im Nordosten 8 bis 11, im Südwesten bis 15 Grad. Mäßiger bis frischer Wind aus West bis Nordwest, in der Nordhälfte mit starken bis stürmischen Böen, an der Nordsee einzelne Sturmböen.
In der Nacht zum Montag vom Osten bis in den Südosten stark bewölkt, gebietsweise Regen, ab 1200 m Schnee. Im Norden und Westen kaum noch Regen und auflockernde Bewölkung. Abkühlung auf 6 bis 1 Grad, im Bergland leichter Frost. Deutlich nachlassender Nordwestwind.

Am Montag wechselnd bis stark bewölkt, größere Auflockerungen am ehesten am Nachmittag im Norden und Westen. Im sächsischen Bergland und am Alpenrand noch längere Zeit Regen, in den Gipfellagen Schnee, sonst kaum noch Niederschläge. Höchsttemperaturen zwischen 9 Grad im Osten und Südosten und 17 Grad am Niederrhein. Mäßiger Nordwestwind mit noch starken bis stürmischen Böen im Bergland im Osten und Südosten.
In der Nacht zum Dienstag über der Osthälfte weiterhin stark bewölkt, kaum noch Regen. Sonst wolkig oder klar, örtlich Nebel. Tiefstwerte 5 bis -2 Grad.

Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach


Quelle: DWD - Deutscher Wetterdienst.

Klimakarten für Deutschland

Eins unserer ersten Projekte sind einige Klimaauswertungen für Deutschland. Die Ergebnisse werden anschaulich in Deutschlandkarten dargestellt. So betrachten wir beispielsweise die Temperaturen oder die durchschnittliche Niederschlagsmenge auf Jahresbasis.

Teilweise stehen Analysen bis zum Anfang der kontinuierlichen Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881 zur Verfügung. Hier lang ...
Klimakarten Deutschland

Kurznachrichten

Offshore Windpark Gode Wind 3 offiziell vollständig am Netz

10.03.2025
Während wir für die einzelnen Anlagen durchaus schon Fertigstellungsterminde zwischen Mai und September 2024 in unserer Datenbank haben, gibt der Betreiber Ørstedt erst jetzt bekannt, dass der Windpark Gode Wind 3 komplett im komerziellen Betrieb angekommen ist.

Der Park besteht aus 23 Windturbinen vom Typ SG 11.0-200 DD des Herstellers Siemens-Gamesa mit einerm Rotordurchmesser von 200 Metern und einer im Windpark einheitlichen Nabenhöhe von 126,5 Metern. Unter Volllast kann der Windpark etwa 265 MW ziemlich klimaneutralen Stroms liefern. Rein rechnerisch lassen sich mit dem Windpark 250.000 Haushalte mit Strom versorgen.

Bereits in den Startlöchern steht schon der nächste Windpark des dänischen Energieversorgers, der WP Riffgrund 3 bei Borkum, der mit einer Leistung von 960 MW alle anderen existierenden Deutschen Windparks in den Schatten stellen wird. Die Anlagen hier sind bereits errichtet - es fehlt einzig noch die Anbindung an die Umspannstation.
 

Strompreisdaten jetzt auch in Energie-Monatsauswertung

04.03.2025
Die Großhandels-Strompreisdaten, die wir bislang ausschließlich in der Tagesansicht der Stromerzeugung aufgelistet hatten, gibt es jetzt auch in der Monatsansicht zum Strommix.

Bislang war der Strom zum Jahresstart 2025 leider recht teuer. Im Januar notierte er durchschnittlich 114,14 Euro pro MWh und im Februar sogar bei 128,52 Euro.

Weitere Infos: Strommix auf Monatsbasis oder Strommix auf Tagesbasis
 

Schönes Wetter an Rosenmontag drückt Strompreise an den Nullpunkt

03.03.2025
Erstmals nach dem 1. Januar 2025 gehen an Rosenmontag die Börsenstrompreise in Richtung Nullpunkt. In der Stunde von 13 bis 14 Uhr wurde Strom gerade einmal mit 0,01 Euro pro Megawattstunde gehandelt. Der Solarpeak im Sommer kommt wieder.

An dieser Stelle sei mal angemerkt: Ladet eure Elektroautos doch bitte mittags, wenn das möglich ist. Auch Waschmaschine, Spülmaschine, Trockner und Co. an so sonnigen Tagen am besten zur Mittagszeit anwerfen. Das ist soziales Strom-Miteinander.
 

Gegenüber Vorjahr: deutlich weniger Erneuerbare Energien im Februar 2025

02.03.2025
Im Februar 2025 konnte mit einem Anteil von lediglich 46,2% (Vorjahr: 61,8 %) nur ein deutlich geringerer regenerativer Stromanteil erzeugt werden. Das lag an dem deutlich windschwächeren Jahresstart. Der im letzten Jahr ziemlich starke Zubau von Photovoltaik kann das bei noch sehr schräg stehender Sonne nicht abfedern. Die absolute Erzeugung von Windenergie an Land war dabei tatsächlich so schlecht wie zuletzt im Februar 2018. Da gab es aber noch deutlich weniger installierte Leistung als heute.

Wir sind gespannt, wie das Windjahr so weiterläuft. Es hat sich leider derzeit noch nicht so richtig positiv eingeführt.
 

Jetzt schon 180 MW neue Windenergieanlagen für Februar gemeldet

21.02.2025
Bis gestern sind beim Marktstammdatenregister schon Meldungen von knapp 180 MW Windenergie eingegangen, die im Februar 2025 in Betrieb genommen wurden. Demgegenüber wurden bislang 27 MW an Stillegungen gemeldet.

Finale Zahlen für den Februar werden wir zwar erst Ende März haben, aber mit 150 MW Zubau zu einem so frühen Zeitpunkt lässt sich der Februar bereits ganz gut an.

Unsere Listen der Windenergie-Anlagen werden stets monatlich am Monatsanfang aktualisiert.
 

Februar 2025: Bislang sehr windschwach

20.02.2025
Dunkelflaute ist das Stichwort, was sehr gut auf den Februar 2025 passt. Der Monat war bislang recht kalt und ziemlich windstill, was sich an der nicht allzu rosigen Performance der Windenergie-Anlagen bemerkbar macht. Im Minimum haben wir in unseren Daten derzeit 17,2 % Anteil erneuerbarer Energien, das Maximum kam über 73,3 % nicht hinaus. Durchschnittlich sind es bislang aber immerhin 44,1 %.

Der Verbrauch im Februar liegt bisher etwa 2 TWh über der Erzeugung - wir haben also Strom von den europäischen Nachbarn importieren müssen.

Weitere Infos zu den kompletten Stromdaten des Monats gibt es dann Anfang März.
 

Sprengung des Kohlekraftwerks Ibbenbüren B

19.02.2025
Stillgelegt ist das Kraftwerk Ibbenbüren bereits seit Anfang Juli 2021. Jetzt geht es dem Kohleblock, der einst vor allem Anthrazitkohle aus dem heimischen Bergwerk verfeuerte auch baulich richtig an den Kragen. Am Sonntag, den 9. März sollen große Teile des Kraftwerks gesprengt werden.

Damit weicht in Ibbenbüren eine weitere Landmarke, die für die traditionsreiche Kohlevergangenheit im nördlichsten Zipfel von NRW steht.
 

Wetterwende in Sicht: Es wird deutlich wärmer

19.02.2025
Wenn man sich die Temperaturkarten anschaut, dann verlassen uns spätestens übermorgen die eisig kalten Temperaturen. Es zieht wärmeres Wetter ein. Während heute früh die Temperaturen insbesondere im Osten der Republik noch bei kühlen -10 Grad lagen, wird es erkennbar wärmer und die Frühtemperaturen am Freitag liegen durchweg im Plus-Bereich.

Am Samstag werden wahrscheinlich im Westen Deutschlands sogar die 15 Grad geknackt. Bis auf Donnerstag soll es dabei weitgehend trocken bleiben.
 

Riffgrund 3: Bau von größtem Offshore Windpark Deutschlands fast fertig

19.02.2025
Fast fertig ist der derzeit größte Deutsche Offschore Windpark Borkum - Riffgrund 3. Betrieben wird das große Kraftfeld aus insgesamt 83 Windkraftanlagen vom dänischen Energiekonzern Ørsted. Ans Netz gehen kann der Windpark aber leider noch nicht. Es fehlt noch die Konverterplattform, mit der die Anlagen zusammengeschlossen werden. Die Konverterplattform bündelt den Strom aller Anlagen und schickt ihn per Gleichstrom-Hochspannungsübertragung zum Festland. Die komplette Inbetriebnahme wird derzeit für Anfang 2026 geplant.
 

LEAG plant Gaskraftwerk am Standort Lippendorf

18.02.2025
Bereits Ende 2024 hat die LEAG ein neues Kraftwerksprojekt am Standort Lippendorf angekündigt. Die Transformation des aktuellen Braunkohlekraftwerks im Lausitzer Revier ist also in vollem Gange. Mit einer geplanten elektrischen Leistung von 850 MW wird der GuD Block zu den größten thermischen Kraftwerksanlagen in Deutschland gehören.
 

Temperaturen in Deutschland

28.03.2025, Mittagstemperaturen, 15 Uhr
 
 
 
Quelle: DWD - Deutscher Wetterdienst. Rasterdaten visualisiert.

Niederschlag

28.03.2025, Niederschlag [Liter/m2]
 
 
 
Quelle: DWD - Deutscher Wetterdienst. Rasterdaten visualisiert.

Unsere News

Neu auf Wekli.de - Diagramme mit aktuellem Niederschlag.
Aktuelles

Neu: Aktuelle Niederschlagsmenge

Heute haben wir eine neue Seite aufgenommen, auf der die Aktuelle Niederschlagsmenge im Zehnminutentakt aufgezeichnet wird. Die Daten werden jeweils für den aktuellen Tag in einem Diagramm dargestellt. In Planung ist auch noch ein neuer […]

Kein Bild
Aktuelles

Der erste Beitrag

Den ersten Beitrag halte ich mal bewusst knapp. Da simmer. Wetterchen.de – nur ein kleines Portal für Wetter und Klima. Klima ist mir wichtig. Wetter ist spannend. Also eine coole Geschichte, hier etwas zu machen. […]